etwas ausgefressen haben — kein unbeschriebenes Blatt sein (umgangssprachlich); etwas auf dem Kerbholz haben (umgangssprachlich); Verbrechen begangen haben; schuldhaft sein; (sich) schuldig gemacht haben * * * Etwas ausgefressen haben Der umgangssprachliche Ausdruck wird … Universal-Lexikon
etwas auf dem Kerbholz haben — kein unbeschriebenes Blatt sein (umgangssprachlich); etwas ausgefressen haben (umgangssprachlich); Verbrechen begangen haben; schuldhaft sein; (sich) schuldig gemacht haben; viel hinter sich haben; (seltener) Erfahrung besitzen; … Universal-Lexikon
Verbrechen begangen haben — kein unbeschriebenes Blatt sein (umgangssprachlich); etwas ausgefressen haben (umgangssprachlich); etwas auf dem Kerbholz haben (umgangssprachlich); schuldhaft sein; (sich) schuldig gemacht haben … Universal-Lexikon
schuldig gemacht haben — kein unbeschriebenes Blatt sein (umgangssprachlich); etwas ausgefressen haben (umgangssprachlich); etwas auf dem Kerbholz haben (umgangssprachlich); Verbrechen begangen haben; schuldhaft sein … Universal-Lexikon
Ausfressen — Ausfrêssen, verb. irreg. act. S. Fressen. 1) Heraus fressen. Der Hund hat die Brühe ausgefressen. Wie auch metonymisch, durch Fressen ausleeren. Der Hund hat die Schüssel ausgefressen. Ingleichen absolute, die Pferde haben ausgefressen, haben das … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Redensart — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge … Deutsch Wikipedia
Redensarten — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge … Deutsch Wikipedia
ausfressen — aus·fres·sen (hat) [Vt] etwas ausgefressen haben gespr; etwas Verbotenes getan haben: Was hat der Hund / der Kleine ausgefressen? … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Pferd [1] — Pferd, 1) (Equus), einzige Gattung aus der Familie der einhufigen Thiere; oben u. unten sechs Vorderzähne, 24 Backenzähne mit viereckiger Krone u. Schmelzplättchen; bei dem Hengst sind noch (bei der Stute sehr selten) oben u. unten zwei… … Pierer's Universal-Lexikon